Zum Inhalt springen

Veranstaltung

ComLab#4

Comicanalytisches Labor #4: Die 5 Leben der Hilma af Klint (Philipp Deines 2023)

Zum vierten Mail findet am Donnerstag den 19.10.2023 um 10 Uhr Comicanalytisches Labor Online statt, diesmal „Die 5 Leben der Hilma af Klint“ von Philipp Deines, 2023 im Hatje Cantz Verlag erschienen. Ihr könnt jederzeit mit einsteigen! Einzige Voraussetzung ist, dass Ihr das Werk als Vorbereitung zum Termin gelesen habt.… Weiterlesen »Comicanalytisches Labor #4: Die 5 Leben der Hilma af Klint (Philipp Deines 2023)

Birgid Weyhe - Rude Girl

Comicanalytisches Labor #3: Rude Girl

das Comicanalytische Labor geht in die nächste Runde! Am Montag, den 22. Mai 2023 findet online um 10 Uhr die dritte Ausgabe des Comicanalytischen Labors statt. Im Zentrum steht dieses mal der Comic „Rude Girl” von Birgid Weyhe, welcher 2022 im Avant Verlag veröffentlicht wurde. Hiermit möchten wir Euch herzlich… Weiterlesen »Comicanalytisches Labor #3: Rude Girl

GfM 2022

Veranstaltungen auf der GfM Jahrestagung 2022

Die GfM Jahrestagung 2022 findet zwischen dem 28.09 und 01.10 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Halle/Saale) unter dem Tagunstheme ARBEIT statt. Als AG sind wir mit zwei Panel dabei, worüber wir uns sehr freuen. Weitere Informationen zur GfM-Jahrestagung, zum Programm, sowie zum Pandemie-Konzept findet ihr hier: https://gfm2022.medienkomm.uni-halle.de/ Zudem findet am Samstag… Weiterlesen »Veranstaltungen auf der GfM Jahrestagung 2022

Gegen mein Gewissen

Comicanalytisches Labor #1: Gegen mein Gewissen (Hannah Brinkmann)

Wie analysieren wir Comics? In Anbetracht der verhaltenen institutionellen Verankerung der Comicforschung an deutschsprachigen Universitäten findet ein Austausch über Forschungspraktiken der Comicanalyse vor allem auf zwei Wegen statt: zum einen über den Austausch von Ergebnissen dieser Praktiken in Publikationen oder Vorträgen, zum anderen über einführende Publikationen zu analytischen Methoden. Was… Weiterlesen »Comicanalytisches Labor #1: Gegen mein Gewissen (Hannah Brinkmann)

Eindrücke vom Comic-Salon Erlangen 2022

Fotografien vom 20. Internationalen Comic-Salon, der vom 16.–19. Juni in Erlangen stattfand. Zu sehen sind, neben Ausstellungen und Panel von Comic Solidarity, die Impulsvorträge, die im Rahmen von „Vorbilder:innen im Fokus queer-feministischer Comicforschung“ stattegefunden haben. Mit Bernhard Frena: Impulsvortrag zu Steven Appleby, Elisabeth Klar: Impulsvortrag zu Pénélope Bagieu, Elisabeth Krieber:… Weiterlesen »Eindrücke vom Comic-Salon Erlangen 2022

Vorbilder*innen im Fokus queer-feministischer Comicforschung

Vorbilder*innen im Fokus queer-feministischer Comicforschung. Panel auf dem 20. Internationalen Comic Salon Erlangen (18. Juni 2022)

Vorbilder*innen im Fokus queer-feministischer Comicforschung. Panel auf dem 20. Internationalen Comic Salon Erlangen (18. Juni 2022). Gemeinsames Panel mit der Österreichischen Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung (oegec), den Kuratorinnen der Ausstellung „Vorbilder*innen. Feminismus in Comic und Illustration“ und der der AG Comicforschung in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM).

Online-Diskussionsforum Comics-Exchange: „Filmische Comics | Comichafte Filme“

Eine Nähe zwischen Comic und Film wird auch weitab von Verfilmungen (un)bekannter Comicstoffe (etwa im gegenwärtigen Superheld*innenkino), oder von Comicreihen zu erfolgreichen Streamingformaten (wie Stranger Things) beschworen. Diese Nähe betrifft Materialitäten des Zeichnens in Comics, Genrefragen, Zeichentrickfilme, VFX-Produktionen oder unterschiedliche Arten der Bewegungsdarstellung sowie das Verhältnis von Sequenzialität und Montage, Tableau und Splitscreens oder Comics und Storyboards.

Online-Diskussionsforum Comics-Exchange: „Antifaschismus & Comics“

echtspopulistischer Verlage. Umso wichtiger war der sofortige Protest aus der deutschsprachigen Comicszene. Antifaschismus ist gelebte Praxis, nicht nur historische Reflexion. Im deutschsprachigen Raum beziehen gleich zwei Initiativen unabhängiger Comickünstler*innen Stellung gegen Faschismus und rechtsextreme sowie rechtspopulistische Strömungen: comicsgegenrechts.at seit 2009 und #comicsgegenrechts seit 2019. Im Rahmen der Initiativen ist eine beeindruckende Sammlung unterschiedlichster Comics, Cartoons und Illustrationen zusammengekommen, die beispielhaft verdeutlicht, auf welch vielfältige Weise sich das Medium Comic mit dem Thema Antifaschismus auseinanderzusetzen vermag (http://www.comicsgegenrechts.at; http://comicsgegenrechts.de/).

Übersicht der AG-Veranstaltungen auf der GfM 2021

*Panel: DISKUTIEREN* „Ko-kreatives Wissensbiotop Comicausstellung – Diskussion & Ambulanz“ (online)
23.9.2021 | 15.30h-17h

*Panel: PRÄSENTIEREN* „Verbindende Ökologien des Comics“ (ggf. online/hybrid)
24.9.2021 | 13.15h-14.45h

Verkündung *Martin Schüwer-Publikationspreis* (hybrid)
(inkl. Laudatio für den_die Preiträger_in)
24.9.2021 | 15h

*AG-Treffen* (online)
25.9.2021 | 11h-11.50h