Zum Inhalt springen

Publikation

Comicanalyse: Eine Einführung

Stephan Packard, Andreas Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde und Janina Wildfeuer

Im Zentrum des Einführungsbandes Comicanalyse, welcher Theorie und konkrete mediale Beispielanalysen anschaulich miteinander verbindet, steht die Beantwortung der Frage, welche Analysemethoden sich quer zu allen Disziplinen und ihren jeweiligen Grenzen benennen lassen, die sich in der Comicforschung bereits bewährt haben und hier als etabliert gelten dürfen. Vorgestellt werden sechs in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion zentrale transdisziplinäre Ansätze, die weitgehend voraussetzungslos studiert werden können und ein je spezifisches begriffliches Instrumentarium zur eigenständigen Comicanalyse zur Verfügung stellen. Die Ansätze sind dabei untereinander kompatibel und – je nach Gegenstand und Forschungsinteresse – kombinierbar.
Der Band geht auf den AG-Workshop „Comic Criticism. Grundlagen der Comicanalyse“ im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) 2016 zum Thema: „Kritik!“ an der Freien Universität Berlin (28.09.-01.10. 2016) zurück.

Weiterlesen »Comicanalyse: Eine Einführung

Bericht zum 2. AG-Workshop „Mediality and Materiality of Contemporary Comics“ in der ZfM

Für die Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM) haben Christian Bachmann und Stephan Packard einen Bericht zum zweiten Workshop der AG Comicforschung verfasst, welcher unter dem Titel „Mediality and Materiality of Contemporary Comics“ vom 24. bis 26. April 2015 an der Universität Tübingen stattgefunden hat. Zum Workshop-Bericht auf zfmedienwissenschaft.de

AG-Panel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2014

Auf der diesjährigen GfM-Tagung, welche vom 02.10. bis 04.10.2014 an der Philipps-Universität Marburg stattgefunden hat, war die AG Comicforschung mit einem Panel zum Thema „Comics und Recht“ vertreten. Für die ComFor hat Laura Oehme einen Bericht zu unserem AG-Panel verfasst.