Eine Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Comics haben als Forschungsgegenstand in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei zeichnet sich die wachsende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Medium Comic sowohl durch eine methodische als auch thematische Vielfalt aus. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, den Bereich der Comicforschung zu vertreten und als medienwissenschaftlichen Analysegegenstand sichtbar zu machen. Dabei interessiert uns besonders die interdisziplinäre Förderung, Bündelung und Vernetzung comicbezogener Forschungsarbeit. Neben der Organisation regelmäßiger AG-Treffen, die den Austausch und die Zusammenarbeit interessierter Comicforscher_innen ermöglichen sollen, vergibt die AG den Martin Schüwer-Publikationspreis für herausragende Comicforschung und konzipiert comicspezifische Tagungen, Workshops, Diskussionsrunden und Konferenz-Panels etc.
Mit derzeit über 190 Mitgliedern gehört die international besetzte AG zu den personen- und forschungsstärksten Institutionen innerhalb der deutschsprachigen Comicforschung und ist damit ein wichtiger Ort für Debatten zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
In unserer Arbeit ist es uns wichtig zu einer vermehrten Sichtbarkeit, Förderung und Vernetzung non-hegemonialer Wissenschaftler_innen beizutragen und für unterschiedliche Ungleichheitsverhältnisse zu sensibilisieren. Die AG verpflichtet sich daher, vermehrt auf Chancengleichheit und Diversität in der Wissenschaft im Allgemeinen und der interdisziplinären Comicforschung im Speziellen zu achten und sich aktiv gegen die Diskriminierung, Ausgrenzung und Benachteiligung marginalisierter Personen/Gruppen in der Academia einzusetzen. Bei der Planung, Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen (Tagungen, Workshops, Panels, Podiumsgesprächen etc.) sowie Publikationen der AG Comicforschung verfolgen wir daher eine diskriminierungssensible Praxis.
News
CFP: Panel „Comics im Digitalen – Das Digitale im Comic“
17. Internationaler Kongress 2024 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V. „Zeichen.Kultur…
Call for Papers: Thinking (in) Motion – Comics and Film
Liebe Comicforscher*innen und Filmwissenschaftler*innen, Wir planen unter dem Titel „Thinking (in) M…
Verkündung des Martin Schüwer-Publikationspreises 2023
Wir freuen uns, dass dieses Jahr der Martin-Schüwer Publikationspreis, welcher von der AG Comicforsc…
CfP: Online-Diskussionsforum Comics-Exchange zum Thema Comics/Sammeln/Archive
Für den nächsten Comics-Exchange am 03.11.23, 17:00 Uhr, sind wir auf der Suche nach Beiträgen zum T…
Comicanalytisches Labor #4: Die 5 Leben der Hilma af Klint (Philipp Deines 2023)
Zum vierten Mail findet am Donnerstag den 19.10.2023 um 10 Uhr Comicanalytisches Labor Online statt,…
Comics-Abhängigkeiten: Zeichnen, Sammeln, Ausstellen, Forschen
Vom 27. bis 30. September findet an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn die 38. Jahre…
Publikationen
Familie und Comic. Kritische Perspektiven auf soziale Mikrostrukturen in grafischen Narrationen
Der Sammelband „Familie und Comic. Kritische Perspektiven auf soziale Mikrostrukturen in grafischen …
Participations. Journal of Audience & Reception Studies (Volume 17, Issue 2): Themed Section zu „Fandom and Comics“
Die Spezialausgabe des Online-Magazins wird herausgegeben von Sophie Einwächter, Vanessa Ossa, Véron…
Comics and Videogames – From Hybrid Medialities to Transmedia Expansions
By Andreas Rauscher, Daniel Stein, Jan-Noël Thon Published October 19, 2020 by Routledge Die Sammelb…