Eine Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Comics haben als Forschungsgegenstand in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei zeichnet sich die wachsende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Medium Comic sowohl durch eine methodische als auch thematische Vielfalt aus. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, den Bereich der Comicforschung zu vertreten und als medienwissenschaftlichen Analysegegenstand sichtbar zu machen. Dabei interessiert uns besonders die interdisziplinäre Förderung, Bündelung und Vernetzung comicbezogener Forschungsarbeit. Neben der Organisation regelmäßiger AG-Treffen, die den Austausch und die Zusammenarbeit interessierter Comicforscher_innen ermöglichen sollen, vergibt die AG den Martin Schüwer-Publikationspreis für herausragende Comicforschung und konzipiert comicspezifische Tagungen, Workshops, Diskussionsrunden und Konferenz-Panels etc.
Mit derzeit über 190 Mitgliedern gehört die international besetzte AG zu den personen- und forschungsstärksten Institutionen innerhalb der deutschsprachigen Comicforschung und ist damit ein wichtiger Ort für Debatten zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
In unserer Arbeit ist es uns wichtig zu einer vermehrten Sichtbarkeit, Förderung und Vernetzung non-hegemonialer Wissenschaftler_innen beizutragen und für unterschiedliche Ungleichheitsverhältnisse zu sensibilisieren. Die AG verpflichtet sich daher, vermehrt auf Chancengleichheit und Diversität in der Wissenschaft im Allgemeinen und der interdisziplinären Comicforschung im Speziellen zu achten und sich aktiv gegen die Diskriminierung, Ausgrenzung und Benachteiligung marginalisierter Personen/Gruppen in der Academia einzusetzen. Bei der Planung, Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen (Tagungen, Workshops, Panels, Podiumsgesprächen etc.) sowie Publikationen der AG Comicforschung verfolgen wir daher eine diskriminierungssensible Praxis.
News
Comics-Exchange: Comics über das Vertragen
Im Rahmen der ComicInvasion findet das gemeinsam von der AG Comicforschung, dem Berliner Comic-Kollo…
Comicanalytisches Labor #3: Rude Girl
das Comicanalytische Labor geht in die nächste Runde! Am Montag, den 22. Mai 2023 findet online um 1…
[Call for Nominations] Martin Schüwer-Publikationspreis für herausragende Comicforschung 2023
gemeinsam mit der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) lobt die AG Comicforschung der Gesellscha…
CfP: Online-Diskussionsforum Comics-Exchange: Fashion Victims: Mode und Comics
Call for Paper für den 9. Comics-Exchange Fashion Victims: Mode und Comics, welcher am 11. März von …
nextcomic 2023. FR|ENEMY MINE
nextcomic 2023. FR|ENEMY MINE. Freundschaft und Feindschaft im Comic, 10.-11. März 2023 Definitionen…
CfP: Online-Diskussionsforum Comics-Exchange zum Thema Schrift
Beim Comics-Exchange handelt es sich um ein digitales Diskussionsforum, das die AG Comicforschung de…
Publikationen
Participations. Journal of Audience & Reception Studies (Volume 17, Issue 2): Themed Section zu „Fandom and Comics“
Die Spezialausgabe des Online-Magazins wird herausgegeben von Sophie Einwächter, Vanessa Ossa, Véron…
Comics and Videogames – From Hybrid Medialities to Transmedia Expansions
By Andreas Rauscher, Daniel Stein, Jan-Noël Thon Published October 19, 2020 by Routledge Die Sammelb…
Comicanalyse: Eine Einführung
Stephan Packard, Andreas Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde und Janina Wildfe…